News
Swissmedic - Helvepharm AG ruft vorsorglich die Chargen 240080 (10mg) und 240067 (40mg) von Propranolol Zentiva, Filmtabl. bis auf Stufe Patient vom Markt zurück
In Absprache mit dem Schweizerischen Heilmittelinstitut (Swissmedic), ruft Helvepharm AG die Chargen 240080 (10 mg; Packung à 60 Tabl) und 240067 (40 mg; Packung à 60 und 180 Tabl) von Propranolol Zentiva, Filmtabletten vorsorglich bis auf Stufe Patient vom Markt zurück.
Netzwerkanlass des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG)
Ansprache von Herrn Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), anlässlich des Netzwerkanlasses des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG)
Bundesrat Rösti unterschreibt Abkommen mit Norwegen zur Speicherung von CO2
Im Rahmen seines Arbeitsbesuchs in Norwegen vom 16. und 17. Juni 2025 hat Bundesrat Albert Rösti mit dem norwegischen Energieminister Terje Aasland ein Abkommen zur Speicherung von CO2 unterzeichnet. Damit kann Schweizer CO2 in Norwegen gespeichert werden. Auch können Negativemissionen zwischen den zwei Ländern staatlich anerkannt gehandelt werden. Es handelt sich hierbei um ein weltweites Pionierabkommen unter dem Klimaübereinkommen von Paris.
Übergabe des Beglaubigungsschreibens
Die ausserordentlichen und bevollmächtigten Botschafter von Georgien, Herr Shota Getsadze; der Demokratischen Volksrepublik Laos, Herr Daovy Vongxay (mit Residenz in Genf); der Republik Serbien, Herr Ivan Trifunović und der Republik Guatemala, Herr Rubén Estuardo Nájera Contreras (mit Residenz in Paris) wurden am 17. Juni 2025 im Bundeshaus zur Überreichung ihrer Beglaubigungsschreiben von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter empfangen.
Asylstatistik Mai 2025
Die Anzahl neuer Asylgesuche ist im Vergleich zum Vorjahr weiterhin rückläufig. Im Mai 2025 wurden 2025 neue Asylgesuche in der Schweiz gestellt. Dies entspricht einem Rückgang von rund 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Renommierte Förderung für photonische Netzwerke
Für ihr Projekt NEON ist die PSI-Forscherin Kirsten Moselund vom Europäischen Forschungsrat ERC zur Förderung ausgewählt worden. Die zugesprochenen 3,3 Millionen Schweizer Franken werden Moselund und ihre Gruppe nutzen, um lernfähige künstliche Netzwerke zu untersuchen, die Laserlicht anstelle von klassischer Elektronik nutzen.
Schweiz nimmt Bemerkungen der OECD-Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung zur Kenntnis
Die Schweizer Behörden nehmen die Bemerkungen der OECD-Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung zur Kenntnis, die diese während ihrer hochrangigen Mission am 16. und 17. Juni 2025 in Bern geäussert hat. Diese Mission erfolgte im Rahmen des regelmässigen Länderexamens zur Umsetzung des OECD-Übereinkommens über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr durch die Schweiz. Die Schweiz ist dem Übereinkommen im Juli 2000 beigetreten.
BFU – Hansgrohe gibt für die Duschkopfbrausen Rainmaker Select 460 1, 2 und 3jet /580 3jet einen Sicherheitshinweis heraus
In Zusammenarbeit mit der BFU gibt Hansgrohe für die Duschkopfbrausen Rainmaker Select 460 1, 2 und 3jet /580 3jet einen Sicherheitshinweis heraus. Wenn das Glas des Duschkopfes effektiv gesprungen oder zerbrochen ist, besteht Verletzungsgefahr und die Verbraucher sollten das Produkt nicht mehr verwenden und sich an Hansgrohe wenden, um die Glasscheibe gegen eine Kunststoffscheibe auszutauschen.
Florian Schütz nimmt am WEF-Roundtable in Paris teil
Der Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit, Florian Schütz, nimmt am 17. und 18. Juni 2025 am internationalen World Economic Forum-Roundtable in Paris teil. Unter dem Titel «Rethinking Cyber Resilience in an Era of Complexity» diskutieren internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung über zentrale Fragen, bestehende Initiativen und gemeinsame Ansätze zur Stärkung der globalen Cyberresilienz in einer zunehmend komplexen digitalen Welt.
Verkehrsflussbericht 2024: Stark genutztes Netz mit wachsenden Belastungen
Die Nationalstrassen sind das Rückgrat der Mobilität in der Schweiz. Obwohl sie nur rund drei Prozent des gesamten Strassennetzes ausmachen, wurden 2024 über 40 Prozent aller Fahrzeugkilometer auf ihnen zurückgelegt – insgesamt 29,8 Milliarden Kilometer. Mit 55'569 Staustunden nahm jedoch auch die Überlastung weiter zu. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) arbeitet kontinuierlich daran, mit gezielten Massnahmen den Verkehrsfluss zu verbessern und die Leistungsfähigkeit des Netzes zu sichern.
Projekt Multispektrales Tarnsystem: armasuisse erprobt neue Tarn- und Täuschsysteme für die Armee
Von Juli bis September 2025 erprobt das Bundesamt für Rüstung armasuisse die Tarn- und Täuschsysteme von potenziellen Lieferanten im Projekt Multispektrales Tarnsystem MSTS auf dem Waffenplatz Thun und Bure. Aufgrund der Weiterentwicklung der Technologien im Bereich der Aufklärung ist es notwendig, verbesserte und den neusten Anforderungen entsprechende Tarn- und Täuschmittel zu beschaffen, um Leib und Leben der im Einsatz stehenden Angehörigen der Armee sowie die eingesetzten Systeme und Mittel zu schützen. Der Zuschlag erfolgt voraussichtlich Ende 2025.
Banque Pictet et Cie SA und einer ihrer ehemaligen Vermögensverwalter per Strafbefehl verurteilt
Die Bundesanwaltschaft verurteilte einen ehemaligen Vermögensverwalter der Banque Pictet et Cie SA (Banque Pictet) per Strafbefehl wegen schwerer Geldwäscherei zu einer bedingten Freiheitsstrafe von sechs Monaten. Die Banque Pictet wurde zu einer Busse von CHF 2 Millionen verurteilt, weil sie nicht alle erforderlichen und zumutbaren organisatorischen Vorkehren getroffen hatte, um eine solche Straftat zu verhindern. Die Strafuntersuchung ergab, dass zwischen Juni 2010 und Mai 2013 Gelder von Bestechungszahlungen in der Höhe von insgesamt über USD 4.1 Millionen vom Konto eines brasilianischen Amtsträgers bei der Banque Pictet aus verschoben worden waren, um ihre kriminelle Herkunft zu verschleiern.