News
Teilmobile Radare kurzer Reichweite: armasuisse beschafft italienisches Radarsystem zur Luftraumüberwachung für die Luftwaffe
Um die Lufthoheit im unteren Luftraum besser wahren zu können, benötigt die Schweizer Luftwaffe teilmobile Radare kurzer Reichweite. Das Bundesamt für Rüstung armasuisse hat hierzu im Rahmen eines Einladungsverfahrens den Lieferanten für dieses neue System gewählt. Den Zuschlag für diese wichtige neue Fähigkeit der Schweizer Luftwaffe erhielt der italienische Hersteller Leonardo mit seinem Radarsystem TMMR (Tactical Multi Mission Radar).
Französische und Schweizer Panzer- und Artillerieverbände führen gemeinsame Trainings in der Schweiz weiter
Im Oktober und November 2025 trainieren französische und Schweizer Panzer- und Artillerieverbände erneut zusammen in der Schweiz. Das erste Training dieser Art fand im Mai 2025 statt. Bei den gemeinsamen Trainings wird jeweils ein realitätsnahes Szenario simuliert. Die gemachten Erfahrungen ermöglichen der Schweizer Armee, ihre Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Die bilateralen Aktivitäten erfolgen im Rahmen der langjährigen engen Kooperation der beiden Länder.
Schweiz und EU unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Abkommen über den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen
Die Schweiz und die Europäische Union (EU) haben am 20. Oktober 2025 in Brüssel das Änderungsprotokoll zum Abkommen über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten unterzeichnet. Mit dem Änderungsprotokoll wird das Abkommen an den geänderten OECD-Standard angepasst und mit neuen Bestimmungen zur Amtshilfe bei der Einziehung von Mehrwertsteuerforderungen ergänzt.
Kongress der Weltorganisation für Meteorologie
Rede von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider anlässlich des Kongresses der Weltorganisation für Meteorologie (nur auf französisch). Es gilt das gesprochene Wort.
Der «ausgewogene Teller»: Mit einer einfachen Formel zu einer gesunden Ernährung
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung muss nicht kompliziert sein. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) lanciert gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE und Gesundheitsförderung Schweiz das überarbeitete Tellermodell. Der neue «ausgewogene Teller» in der Mitte des Bildes zeigt, wie eine gesunde Mahlzeit durch eine vielfältige Lebensmittelauswahl und angemessene Portionengrössen zusammengestellt werden kann. Die Grundlage dafür bilden die 2024 aktualisierten Schweizer Ernährungsempfehlungen.
Bundesrat wählt Peter Fiechter zum neuen Mitglied der PostCom
Der Bundesrat hat am 2. 10. 2025 Peter Fiechter, Professor an der Universität Neuenburg, als neues Mitglied in die Eidgenössische Postkommission (PostCom) gewählt. Peter Fiechter wird sein Amt am 1. Januar 2026 antreten.
SDG Flag Day in Lugano: Erstmals treffen sich einige der grössten Schweizer Städte zum Dialog
Am Freitag, 17. Oktober 2025, fand im Asilo Ciani in Lugano der SDG Flag Day 2025 statt. An diesem Anlass nahmen unter anderem die Stadtpräsidentin von Biel, der Stadtpräsident von Lugano sowie Vertreterinnen und Vertreter der Städte Bern und Zürich teil. Des Weiteren waren die beiden Delegierten des Bundesrates für die Agenda 2030, Markus Reubi (EDA) und Daniel Dubas (UVEK), sowie Monika Litscher, die Direktorin des Schweizerischen Städteverbandes, anwesend.
Asylstatistik September 2025
Die Zahl der Asylgesuche ist in den ersten drei Quartalen dieses Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um fast 10 Prozent gesunken. Zwischen Januar und Ende September 2025 verzeichnete das Staatssekretariat für Migration (SEM) 18 877 Gesuche, wovon 2571 im September.
Bundesrätin Baume-Schneider eröffnet den Kongress der Weltorganisation für Meteorologie
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am 20. Oktober 2025 in Genf den Kongress der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) eröffnet. In ihrer Rede hat sie die zentrale Rolle der WMO sowie der nationalen Wetterdienste bei der Bekämpfung des Klimawandels und der frühzeitigen Warnung vor Extremereignissen weltweit betont. Die Schweiz bringt ihre Expertise auf internationaler Ebene für den Ausbau globaler Frühwarnsysteme ein, unter anderem mit dem Pilotprojekt «Weather4UN».
Amtshilfe nach FATCA: Mitteilung über den Erlass von Schlussverfügungen gemäss Artikel 5 Ziffer 3 litera b FATCA-Abkommen
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat Schlussverfügungen gemäss Artikel 5 Ziffer 3 litera b FATCA-Abkommen publiziert.
BAG-Bulletin 43/25
Die neuste Ausgabe BAG-Bulletin ist online: Meldungen Infektionskrankheiten – Sentinella-Statistik – Wöchentliche Übersicht zu respiratorischen Viren – Rezeptsperrung
Schweiz–Europa: Herausforderungen und Chancen (de, fr, it)
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der Delegiertenversammlung der FDP.Die Liberalen (Schweiz), Bern – es gilt das gesprochene Wort