Zum Hauptinhalt springen

News

2933Ergebnisse
  • 16. September 2025

    Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnet Freihandelsabkommen mit Mercosur-Staaten

    Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Vertreterinnen und Vertreter der anderen EFTA-Staaten haben am 16. September 2025 in Rio de Janeiro das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten unterzeichnet. Damit setzt die Schweiz ihre erfolgreiche Freihandelspolitik fort.

  • 16. September 2025

    Bundesrätin Baume-Schneider am Treffen der EU-Gesundheitsministerinnen und -minister in Kopenhagen

    Bundesrätin Baume-Schneider nahm am 15. und 16. September 2025 am informellen Treffen der EU-Gesundheitsministerinnen und -minister in Kopenhagen teil. Zentrale Themen des Austauschs waren die Krisenvorbereitung und die Versorgungssicherheit, antimikrobielle Resistenzen (AMR) sowie der Life-Science-Sektor (Biowissenschaften). Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern nutzte die Einladung zudem für bilaterale Treffen mit mehreren Amtskolleginnen und -kollegen.

  • 16. September 2025

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter auf Besuch in Zagreb

    Im Rahmen eines Präsidialbesuchs in Kroatien am Dienstag, 16. September 2025, ist Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in Zagreb mit Präsident Zoran Milanović, Premierminister Andrej Plenković, Finanzminister Marko Primorac, Ministerin für regionale Entwicklung und EU-Fonds Nataša Mikuš Žigman und Parlamentspräsident Gordan Jandroković zusammengekommen. Neben den bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Kroatien kamen insbesondere globale und europäische Sicherheitsthemen zur Sprache.

  • 16. September 2025

    Start der Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich

    Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 16. September 2025 die Vernehmlassung zu Teilrevisionen von verschiedenen Verordnungen im Energiebereich eröffnet. Es geht dabei unter anderem um die Energie- und Ressourceneffizienz elektrischer Geräte und die Vergütungen für die Einspeisung von Elektrizität. Die Vernehmlassung endet am 22. Dezember 2025. Die revidierten Verordnungen sollen am 1. Juli 2026 in Kraft treten.

  • 16. September 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).

  • 16. September 2025

    Die Schweiz geht neue Wege zur Diversifizierung ihrer Handelsbeziehungen

    Am 16. September 2025 hat Bundesrat Guy Parmelin zusammen mit Ministerinnen und Ministern von 13 weiteren Staaten die «Future of Investment and Trade Partnership» lanciert. Die neue Initiative vereint kleine und mittelgrosse Volkswirtschaften mit einem Interesse an einem offenen und regelbasierten globalen Handel. Für die Schweiz ist dies eine weitere Plattform zur Stärkung und Diversifizierung ihrer Handelsbeziehungen.

  • 16. September 2025

    Eröffnungsrede von Bundeskanzler Viktor Rossi am Swiss Smart Government Day vom 16. September 2025 in Zürich

    Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung: innovativ, aber bitte ohne Risiken?

  • 16. September 2025

    Vernehmlassungseröffnung: Parlamentarische Kommissionen

    23.462 n Pa. Iv. Grossen Jürg. Klare Spielregeln für Bundesunternehmen im Wettbewerb mit PrivatenDie Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates schlägt eine Änderung der Postgesetzgebung (Postgesetz und Postorganisationsgesetz) vor. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für das Handeln der Post im Wettbewerb mit privaten Unternehmen anzupassen. Vorgesehen sind eine Präzisierung des Unternehmenszwecks, eine Verschärfung des Verbots von Quersubventionierungen sowie die Einführung eines Rechtsschutzes für Mitbewerberinnen und Mitbewerber der Post.Datum der Eröffnung: 16. September 2025Vernehmlassungsfrist: 16. Dezember 2025

  • 16. September 2025

    Die Schweizer Wissenschaftspreise Marcel Benoist und Latsis ehren einen Physiker und eine Juristin

    Der Physiker Tobias J. Kippenberg erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist für seine exzellenten Arbeiten in der Quanten-Optomechanik und zur Erzeugung von optischen Frequenzkämmen. Der Schweizer Wissenschaftspreis Latsis geht an Saskia Stucki für ihre fundierten Beiträge an der Schnittstelle zwischen Tier-, Menschen- und Umweltrecht.

  • 16. September 2025

    Die Bundesverwaltung stärkt ihre digitale Souveränität: ISC-EJPD wird Cloud Service Broker für Cloudstufe IV

    Der Digitalisierungsrat des Bundes hat am 26. August 2025 dem Antrag des Informatik Service Center des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (ISC-EJPD) zur Mittelzuweisung zwecks eines neuen, bundesweiten Cloud Service Broker für die Cloud Stufe IV einstimmig zugestimmt. Damit übernimmt das EJPD eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung einer sicheren, souveränen und hochverfügbaren Cloud-Infrastruktur auf Stufe IV des Bundes.

  • 16. September 2025

    Empa-Innovation im Brückenbau: Ausgezeichnete Eisenbahnbrücke dank Schweizer Carbon-Seilen

    Die mehrfach prämierte Oderbrücke bei Küstrin wird von einem Netzwerkbogen mit vorgespannten Carbon-Seilen getragen. Diese ultraleichten und zugleich extrem stabilen Zugglieder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) wurden massgeblich an der Empa entwickelt, getestet und begutachtet.

  • 16. September 2025

    swisstopo gewinnt erneut einen ICA Map Award

    An der 32. International Cartographic Conference (ICC 2025) in Vancouver, Kanada, wurde die interaktive «Base Map» der swisstopo-App mit einem prestigeträchtigen Map Award der International Cartographic Association (ICA) ausgezeichnet. Die Web-Karte ist speziell für die mobile Nutzung optimiert und enthält nützliche Informationen und Echtzeitdaten für unterwegs.